Mit dem Stapelexport aller Kommentare können Sie Kommentardaten aus PDF-Dateien in den Formaten FDF, XFDF, .txt, XML und CSV exportieren. Jedes Dokument wird während des Stapelprozesses mit den gewählten Einstellungen einzeln behandelt.
FDF: Von Adobe erstelltes Dateiformat, das von den meisten PDF-Anwendungen unterstützt wird
XFDF: Erweitertes FDF-Dateiformat von Adobe, das von den meisten PDF-Anwendungen unterstützt wird
Text: Einfache Textdatei (.txt), die alle Anmerkungsinformationen enthält
XML: Dateiformat, das einer Excel-Datei ähnelt und alle Anmerkungsinformationen enthält
CSV: Exportiert alle Kommentardaten in das CSV-Format, sodass Sie sie in jedem Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel anzeigen können.
Hervorgehobener Text: Erstellt eine reine Textdatei mit der gesamte hervorgehobene Text ist nach Seiten getrennt.
Dateien hinzufügen– Zeigt einen Dateiwähler an, um einzelne Dateien zur Liste hinzuzufügen.
Ordner hinzufügen– Zeigt ein Dateiauswahlfeld an, das den Inhalt eines Verzeichnisses zur Liste hinzufügt.
Standard-Batch-Verzeichnis festlegen– Wenn aktiviert, werden bei jedem Öffnen eines Batchdialogs alle Dateien aus dem Standard-Batchverzeichnis zur Dateiliste hinzugefügt.
Inklusive Unterordner– Wenn aktiviert, werden alle unterstützten Dateitypen eingeschlossen, die sich im Unterordner des ausgewählten Bartch-Standardverzeichnisses befinden.
– Entfernt die ausgewählte(n) Datei(en) aus der Liste.
- Verschiebt die ausgewählte(n) Datei(en) in der Liste nach oben.
- Verschiebt die ausgewählte(n) Datei(en) in der Liste nach unten.
- Verschiebt die ausgewählte(n) Datei(en) an den Anfang der Liste.
- Verschiebt die ausgewählte(n) Datei(en) an das Ende der Liste.
Quellordner verwenden- Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Originalordner des PDF-Dokuments (im Stapelprozess) zum Speichern der Ausgabedateien verwendet.
Zielordner- Mit dieser Option können Sie einen Zielordner festlegen, in dem alle verarbeiteten Dateien abgelegt werden. Sie können das Ziel manuell eingeben oder auf die Schaltfläche „...“ klicken, um eine Verzeichnisauswahl zu öffnen und den Zielordner festzulegen.
Quelldateinamen verwenden- Speichert das Dokument unter demselben ursprünglichen Namen. Wenn im Verzeichnis eine andere Datei vorhanden ist, wird an den Namen der Ausgabedatei eine Nummer angehängt, um doppelte Dateinamen zu vermeiden.
Neuer Dateiname- Wenn diese Option ausgewählt ist, müssen Sie einen neuen Dateinamen für die Ausgabedateien eingeben. Jeder Dokumentname hat einen inkrementellen Zähler, der bei Null beginnt und an den in diesem Feld eingegebenen Dateinamen angehängt wird. Benutzerdefinierte Variablen können auch verwendet werden, um die einzelnen Dateitrennungen noch besser zu unterscheiden. Die verfügbaren Variablen sind:
Dateien überschreiben– Wenn aktiviert, wird eine Datei mit demselben Namen, die bereits im Verzeichnis vorhanden ist, durch das neu ausgegebene Dokument überschrieben.
Notiz: Dies kann NICHT rückgängig gemacht werden. Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen korrekt sind, bevor Sie den Batch-Prozess starten.
Um ein Passwort festzulegen, klicken Sie in das Passwortfeld oder auf die Schaltfläche Bearbeiten. Geben Sie dann das gewünschte Passwort ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für bis zu vier Passwörter, um sie während der Stapelverarbeitung an passwortgeschützten PDFs auszuprobieren.
Notiz: Die hier eingegebenen Passwörter werden nur für diesen Batch-Prozess verwendet und nirgendwo anders gespeichert. Passwörter müssen bei jedem neuen Batch-Prozess erneut eingegeben werden.
Kostengünstige, leistungsstarke PDF-Software /PDF-Editor für Windows, macOS, Linux
Copyright © 2002-heute Qoppa Software. Alle Rechte vorbehalten.